Aufgabe des Lehrgangs zum Basispass Pferdekunde ist es, dem Bewerber grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd zu vermitteln. Vor Erwerb eines Geländeabzeichens oder eines
Abzeichens (WRA 4,3) muss der Bewerber die Prüfung zum Basispass Pferdekunde bestanden haben.
Die Motivationsabzeichen 8+9 gemeinsam ersetzen den Basispass.
§ 2200 Zulassung
1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter zu richten.
2. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:
- geistige und körperliche Mindestreife des Bewerbers
- Teilnahme am Vorbereitungslehrgang
§ 2201 Anforderungen
Die Prüfung besteht aus zwei Teil Prüfungen, die an einem Tag abzulegen sind. Es werden folgende Anforderungen gestellt:
1. Teilprüfung:
- Praktischer Umgang mit dem Pferd Pferdeverhalten erkennen, Ansprechen und Annähern an das Pferd, geradeaus Führen von beiden Seiten, Halten an einem vorgegebenen Punkt, Anbinden, das angebundene
Pferd zur Seite weichen lassen, Passieren anderer Pferde, Gangmaßwechsel im Schritt, Slalom, Traben auf gerader Linie, Rückwärtsrichten, Dreiecksvorführung .
- Pferdepflege einschließlich Anlegen von Beinschutz, Ausrüsten des Pferdes einschließlich Aufzäumen und Satteln, Box- und Paddockpflege, Mithilfe/Grundsätze/ Sicherheit beim Verladen, Loslassen
des Pferdes in die Weide oder den Paddock
2. Stationsprüfungen
An jeder Prüfungsstation demonstriert der Bewerber seine praktische Handlungsfähigkeit im jeweiligen Themengebiet und begründet die Zusammenhänge.
a) Pferdeverhalten und Umgang mit dem Pferd einschließlich Bewegung
- Entwicklungsgeschichte, Pferdeverhalten und verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd einschließlich Bewegungsbedürfnis, Charakterbeurteilung und Verhaltensabweichung
- Sicherheitsaspekte und Unfallverhütung, einschlägige Bestimmungen Tierschutzgesetzes
- Transportieren von Pferden
- Identifizieren von Pferden mittels Farbe, Geschlecht, Abzeichen und Brandabzeichen
b) Fütterung und Fütterungstechnik
- Grundkenntnisse der Anatomie und der Verdauung
- Futtermittel (und Rationsgestaltung)
- Fütterungstechnik
c) Grundlagen der Pferdegesundheit
- Pferdepflege, Hufpflege, Ausrüstung
- Grundkenntnisse von Anatomie und wesentlichen Erkrankungen
- Kenntnisse über Impfungen, Wurmkuren
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
d) Stallräume, Nebenräume und Bewegungsflächen
- Grundlagen zu den Themen Haltungsformen, Stallklima, Stalleinrichtung, Auslauf und Weide